Während der Installation werden 2 Möglichkeiten angeboten, PDFCreator zu installieren. Dabei wird zwischen der Standardinstallation und der Serverinstallation unterschieden. Standardinstallation: Eine Standardinstallation installiert einen Drucker und erlaubt die Erstellung von PDF-Dateien, Bilddateien und Postscript-Dateien. Serverinstallation: Eine Serverinstallation erlaubt die Installation eines Netzwerkdruckers und ermöglicht so durch die einfache Freigabe des Druckers anderen Benutzern im Netzwerk die Erstellung von PDF-Dateien, Bilddateien und Postscript-Dateien. Die Art der Installation wird nicht auf einem Terminalserver im Anwendungsmodus empfohlen. (Was aber im Allgemeinen auch keinen Sinn macht.) Aktivieren Sie in den Einstellungen das 'Automatische Speichern'. Für den Ausgabepfad können Sie auch UNC-Namen wählen. Praktischerweise sollten Sie außerdem den Token <Author> verwenden.
Beispiel: \\file1\users\<Author>\PDFs
Hinweis zur Serverinstallation: Da während der Installation keine Freigabe eingerichtet wird, sorgen Sie bitte selber dafür. Außerdem ist es notwendig, dass immer eine Instanz des Programmes PDFCreator.exe läuft. Eine Installation als Dienst ist mit den Programmen 'instsrv.exe' und 'srvany.exe' möglich. (Diese beiden Programme finden Sie im Resource Kit der jeweiligen Windows Serverversion.) Achten Sie jedoch dann darauf, dass der Dienst mit einem Administratorkonto gestartet wird, dass die Berechtigung hat, schreibend auf Netzlaufwerke zuzugreifen. Alle Einstellungen müssen am Server vorgenommen werden. Die Benutzer haben keine Möglichkeit individuelle Einstellungen vorzunehmen.
|