PDFCreator Hilfe
 
 

Was ist neu?

Version 1.7.1 (16. Juli 2013)

    Verbesserungen:
  • Neue Funktionen in der pdfforge.dll (RotatePages, AddRectangleToPDFFile,  AddTextAnnotationToPDFFile)
    Beseitigte Fehler:
  • Unter bestimmten Umständen wurde die pdfcmon.dll beim Deinstallieren auf x64-Systemen nicht gelöscht.
  • Drucken nach dem Speichern funktionierte nicht mehr.
  • In der pdfforge.dll wurde ein Fehler in der Funktion MergePDFFiles behoben
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind nur eingeschränkt möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)
  • Es gibt Probleme, wenn Nicht-ANSI-Zeichen im Dateinamen verwendet werden. Ghostscript erstellt dann keine Datei. Um das Problem zu umgehen, können solche Zeichen vermieden werden.

 

Version 1.7.0 (16. April 2013)

    Verbesserungen:
  • Ghostscript wurde auf Version 9.07 aktualisiert. Das Speicherleck aus 9.06 ist darin geschlossen.
  • PDF/A werden jetzt gemäß dem Standard PDF/A-2b erstellt.
  • Das Setup enthält PDF Architect 1.1, was einige neue Funktionen und Fehlerbeseitigungen mitbringt
    Beseitigte Fehler:
  • Einige kleinere Fehler behoben.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind nur eingeschränkt möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)
  • Es gibt Probleme, wenn Nicht-ANSI-Zeichen im Dateinamen verwendet werden. Ghostscript erstellt dann keine Datei. Um das Problem zu umgehen, können solche Zeichen vermieden werden.

Version 1.6.2 (14. Januar 2013)

    Verbesserungen:
  • Ghostscript wurde auf Version 9.05 abgesenkt, weil 9.06 ein Speicherleck enthält
  • MSCOMCTL.OCX wurde in der neusten Version eingebunden
  • Einige Übersetzungen wurden aktualisiert
    Beseitigte Fehler:
  • pdfcmon enthielt einen Fehler auf Terminal Server mit deaktiviertem Logging. Bei aktiviertem Logging trat der Fehler nicht auf. Das Problem ist jetzt behoben.
  • Wenn PDF-Verschlüsselung aktiviert war und kein Passwort eingegeben wurde, wurde eine leere PDF erzeugt. Jetzt wird die Eingabe eines Passworts erzwungen.
  • Einige kleine Fehler behoben.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)
  • Es gibt Probleme, wenn Nicht-ANSI-Zeichen im Dateinamen verwendet werden. Ghostscript erstellt dann keine Datei. Um das Problem zu umgehen, können solche Zeichen vermieden werden.

Version 1.6.1 (11. Dezember 2012)

    Verbesserungen:
  • Einige Übersetzungen wurden aktualisiert
  • Images2PDF unterstützt jetzt zusätzliche JPEG-Palettentypen (insbesondere Graustufenpaletten)
    Beseitigte Fehler:
  • Einige kleine Fehler behoben.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)
  • Es gibt Probleme, wenn Nicht-ANSI-Zeichen im Dateinamen verwendet werden. Ghostscript erstellt dann keine Datei. Um das Problem zu umgehen, können solche Zeichen vermieden werden.

Version 1.6.0 (22. November 2012)

    Verbesserungen:
  • Es gibt jetzt standardmäßig einige Druckprofile mit sinnvollen Voreinstellungen
  • Kompatibilität mit Windows 8 wurde getestet
  • Ghostscript wurde auf Version 9.06 aktualisiert
  • Der komplett neu entwickelte PDF Architect ist jetzt im Setup enthalten
    Beseitigte Fehler:
  • pdfcmon.dll wurde aktualisiert um einige Sonderfälle mit mehreren Sitzungen auf Terminal Servern abzudecken.
  • Einige kleine Fehler behoben.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)
  • Es gibt Probleme, wenn Nicht-ANSI-Zeichen im Dateinamen verwendet werden. Ghostscript erstellt dann keine Datei. Um das Problem zu umgehen, können solche Zeichen vermieden werden.

Version 1.5.1 (23. Oktober 2012)

    Verbesserungen:
  • Handles-Problem behoben: Die Anzahl geöffneter Systemhandles stieg im Servermodus von PDFCreator kontinuierlich an.
  • pdfcmon.dll wurde erweitert um einige Spezialfälle im Umgang von Windows Server mit temporären Ordnern und mehreren Sessions abzudecken.
  • PScript-Treiber wurden auf eine aktuelle Version aktualisiert
    Beseitigte Fehler:
  • Es gab Probleme mit einzelnen Schriftzeichen, die durch einen inkompatiblen PostScript-Treiber verursacht wurden.
  • Einige kleine Fehler behoben.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)
  • Es gibt Probleme, wenn Nicht-ANSI-Zeichen im Dateinamen verwendet werden. Ghostscript erstellt dann keine Datei. Um das Problem zu umgehen, können solche Zeichen vermieden werden.

 

Version 1.5.0 (30. August, 2012)

    Verbesserungen:
  • Optionen zum Setzen der initialen Einstellungen, wenn die PDF-Datei geöffnet wird (Vollbild, Seitenlayout, angezeigte Seite etc)
  • Automatisches Speichern erkennt, wenn die Ausgabedateien verwendet werden und hält die Verarbeitung an (Nicht bei der Einstellung "eine Datei pro Seite")
  • Druckprofile unterstützen HKLM und Gruppenrichtlinien
  • pdfcmon.dll hat nun volle Unterstützung für mehrere Sessions desselben Benutzers
    Beseitigte Fehler:
  • Einige kleine Fehler behoben.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.4.3 (27. Juli, 2012)

    Verbesserungen:
  • Automatisches Speichern: Der DateTime-Token kann nun mit einem Parameter formatiert werden, z.B. ergibt <DateTime:yyyy>nur die Jahreszahl. Beim Counter-Token kann die Anzahl stellen festgelegt werden.
  • PDFCreator prüft nun, ob das Spool-Verzeichnis schreibbar ist.
  • Die Updateprüfung kann komplett abgeschaltet werden.
  • Die Sprachen für den PDFCreator wurden aktualisiert.
    Beseitigte Fehler:
  • Die Funktion PrintFile konnte nicht mit mehreren PDFCreator-Druckern und deren hinterlegten Profilen umgehen.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.4.2 (6. Juli, 2012)

    Verbesserungen:
  • Images2PDF unterstützt nun JPEG-Bilder im CMYK-Format.
  • Die Sprachen für den PDFCreator wurden aktualisiert.
    Beseitigte Fehler:
  • pdfcmon.dll wurde während eines Updates von PDFCreator nicht aktualisiert.
  • pdfcmon.dll stürzte ab, wenn der Dokumentetitel aus mehr als 255 Zeichen bestand.
  • Der System-TEMP-Pfad wurde im Servermodus nicht korrekt ermittelt.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.4.1 (18. Juni, 2012)

    Verbesserungen:
  • Unterstützung for große Druckaufträge (> 4GB)
  • Sehr rudimentäre Unterstützung für verwaltete Gruppenrichtlinien. Achtung: Die Werte der Gruppenrichtlinie werden in den Benutzereinstellungen angezeigt, die entsprechenden Elemente jedoch nicht deaktiviert. Wenn der Benutzer die Einstellungen speichert, werden die Werte der Gruppenrichtlinie in seinen Registryzweig übernommen.
  • Die Integration von PDFCreator in den Windows Explorer wurde verbessert.
  • Verbessertes Setup: Es gab manchmal Probleme die pdfcmon.dll zu ersetzen.
  • Enthält Images2PDF 0.9.1
  • Die Sprachen für den PDFArchitect wurden aktualisiert.
    Beseitigte Fehler:
  • Es gab ein Problem bei dem einige Benutzer mit den Versionen 1.3.0 bis 1.4.0 gar nicht mehr mit PDFCreator drucken konnten. Wir haben die Ursache nun gefunden und behoben.
  • Ein Problem mit Sonderzeichen im Auto-Save-Modus wurde behoben.
  • Einige kleine Fehler behoben.
  • Die Installation setzt Windows XP SP2 voraus.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.4.0 (4. Juni, 2012)

    Verbesserungen:
  • Verbessertes Setup: Experteneinstellungen mit einem Klick verfügbar
  • PDFCreator kann jetzt PDFs gleichzeitig verschlüsseln und signieren
  • Enthhält PDFArchitect 0.5.6 und Images2PDF 0.9.0
  • Verbesserte Geschwindigkeit, wenn sehr viele Dokumente in der Warteschlange stehen
  • Fixed ordering problem when a lot of print jobs arrive in quick succession
  • Probleme mit der Reihenfolge von Druckaufträgen behoben, die in schneller Folge gedruckt wurden
    Beseitigte Fehler:
  • Problem mit dem Autor-Token behoben
  • Probleme mit Punkten und Klammern im Titel behoben
  • Fehler behoben, durch den manchmal ein zusätzlicher Backslash im Token ClientComputer eingefügt wurde
  • Langsame Verarbeitung von PS-Dateien auf der Kommandozeile behoben
  • Ein paar Probleme mit Unicode in Metadaten behoben
  • Einige Probleme mit pdfcmon auf Terminal Servern behoben
  • Problem mit benutzerdefinierten Papiergrößen behoben
  • PDFArchitect stürzte ab, wenn die letzte Seite verschoben wurde
  • Weitere kleine Probleme behoben
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.3.2 (26. März, 2012)

    Verbesserungen:
  • Dieses ist ein Version zur Fehlerbehebung
  • E-Mails mit Thunderbird wurden verbessert
  • Tokens DocumentPath und DocumentFilename wurden eingefügt
  • Chinesische Schriftzeichen im Dateinamen führen nicht mehr zu Fehlern
    Beseitigte Fehler:
  • PDFCreator wurde sehr langsam bei großen Dateien
  • PDFCreator blieb nach dem Drucker im Speicher
  • Dokumente konnten nicht als txt-Dateien gespeichert werden
  • Probleme mit automatischem Speichern behoben
  • PDFArchitect stürzte beim Ausschneiden der einzigen Seite im Dokument ab
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.3.1 (16. März, 2012)

    Verbesserungen:
  • Dieses ist ein Version zur Fehlerbehebung
  • Einige aktualisierte Übersetzungen (Catalan, Dutch, Italian, Romanian, Spanish, Swedish)
    Beseitigte Fehler:
  • Druckermonitor wird nicht mehr angezeigt, wenn über den PDFCreator gedruckt wird.
  • pdfcmon.dll stürzt auf Terminal Servern nicht mehr ab.
  • PDFArchitect stürzt in Englischer Sprache nicht mehr beim Laden ab.
  • Das Klammerproblem mit Dokumenten, die Umlaute im Titel haben, wurde behoben.
  • Überarbeitetes Setup: Der Kommandozeilenparameter /Expert erlaubt nun wieder den Installationspfad zu setzen.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.3.0 (12. März, 2012)

    Verbesserungen:
  • Neues Programm: PDFArchitect ermöglich das Bearbeiten von PDF-Dateien. Beispielsweise können einzelne Seiten gelöscht und gedreht werden und mehrere Dokumente zusammengefasst.
  • Die RedMon DLL wurde durch eine Eigenentwicklung ersetzt. Dadurch entfällt die Abhängigkeit zur AFPL-Lizenz
  • Mehrere Druckaufträge können jetzt deutlich schneller zu einem einzigen zusammengefasst werden.
  • Es wird Ghostscript 9.05 verwendet
  • Es wird mindestens Windows 2000 vorausgesetzt
  • Das Programm steht nun unter der GPLv3
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.2.3 (9. September, 2011)

    Verbesserungen:
  • Es wird Ghostscript 9.04 verwendet
  • Die pdfforge.dll unterstützt jetzt das Signieren mit Zeitstempel und viele andere Funktionen wie z.B. das Überprüfen von Signaturen usw.
  • Images2PDF wurde verbessert und eine Konsolenanwendung für die Stapelverarbeitung hinzugefügt
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.2.2 (28. Juni, 2011)

    Verbesserungen:
  • Zusätzliche Sprachen hinzugrfügt (PDFCreator unterstützt jetzt 34 Sprachen)
  • Die pdfforge.dll unterstützt jetzt Mehrseiten TIFF Dateien
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.2.1 (18. Mai, 2011)

    Verbesserungen:
  • Verbesserter Uninstaller: In künftigen Versionen bleiben die Profile bei einem Update erhalten
  • Es wird Ghostscript 9.02 verwendet
  • Neues Tool: Images2PDF - erzeugt aus einer Reihe von Bildern eine PDF-Datei
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

 Version 1.2.0 (23. Januar, 2011)

    Verbesserungen:
  • Für das PNG-Format wird Transparenz unterstützt.
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler (Probleme bei bereits gestarteten Adobe Reader X, teilweise fehlerhaftes BMP-Monochrome-Format).
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.1.0 (21. November, 2010)

    Verbesserungen:
  • Es wird Ghostscript 9.0 verwendet.
  • AES 128 bit Verschlüsselung für PDF-Dateien wird unterstützt.
  • Verbessertes Setup: Ältere Versionen des PDFCreator werden erkannt und automatisch ohne Neustart deinstalliert.
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

 Version 1.0.2 (16. August 2010)

    Verbesserungen:
  • Weitere Sprachen wurden hinzugefügt, die auf Version 1.0.x aktualisiert wurden. PDFCreator enthält jetzt 29 Sprachen
    Beseitigte Fehler:
  • Fehler COM-Funktion cPrinterProfile behoben
  • Rückkehr zu Ghostscript 8.70, da 8.71 einen Fehler enthält, der bei manchen Schriften zu nicht durchsuchbarem Text führte.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.0.1 (13. Juni 2010)

    Verbesserungen:
  • Weitere Sprachen wurden hinzugefügt, die auf Version 1.0.x aktualisiert wurden
    Beseitigte Fehler:
  • Fehler in der ZIP-Kompritierung von PDF behoben
  • Fehler mit zusätzlichen Ghostscript-Parametern behoben
  • Fehler mit Programmschriftarten behoben
  • Letzter Speicherort wird wieder gemerkt
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 1.0 (28. Mai 2010)

    Verbesserungen:
  • Es wird GPL-Ghostscript 8.71 verwendet.
  • Für PDF-Dateien kann jetzt der Kompressionsfaktor für Farb- und Graustufen-Bilder individuell festgelegt werden um das bestmögliche Verhältniss von Dateigröße und Qualität zu erhalten
  • Verbesserungen des Drucken nach dem Speichern (Farbdruck, Festlegen der maximalen Auflösung)
  • Verbesserung des Signieren von PDF-Dateien: Die Signaturgrafik kann jetzt auf beliebigen Seiten gesetzt werden
  • PDFCreator beherrscht jetzt das Signieren und Verschlüsseln in einem Schritt
  • Das Setup wurde verbessert: 64bit Druckertreiber können jetzt auf 32bit Systemen installiert werden
  • Ein besserer Dialog zur Eingabe des Zertifkatspasswortes wurde hinzugefügt
  • Der Schriften-Dialog für das Programm wurde wieder hinzugefügt
  • Der PDFCreator-Klasse wurde verbessert (check for an existing printer in cPrintPrinterTestpage: Prüfen auf einen existieren Drucker, cPrintfile: Prüfen auf eine bestehende Datei)
    Beseitigte Fehler:
  • Problem eines Programmabsturzes beim Öffnen des Einstellungsdialoges behoben.
  • Problem des "481 - ungültiges Bild" ("481 - invalid picture") behoben.
  • Problem mit dem Lesen der Einstellungen auf Win9xMe Systemen behoben.
  • Problem beim Benutzen des Thai Kalendar Formates.
  • Problem beim Verwenden von verschiedenen Ghostscript Versionen.
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 0.9.9 (24. Dezember 2009)

    Verbesserungen:
  • Es wird GPL-Ghostscript 8.70 verwendet.
  • PDFCreator unterstützt mehrere Drucker
  • Verschiedene Einstellungs-Profile können verwendet werden
  • Verbesserungen an der COM-Schnittstelle. (cClose Fehler behoben)
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 0.9.8 (8. April 2009)

    Verbesserungen:
  • Es wird GPL-Ghostscript 8.64 verwendet.
  • Verbesserte PDF/A Kompatibilität.
  • Neues Ausgabeformat SVG. (Experimentell)
  • Verbesserte Update-Prüfung.
  • Verbesserungen an der COM-Schnittstelle.
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 0.9.7 (3. Februar 2009)

    Verbesserungen:
  • Erstellung sehr kleiner PDF/A Dokumente.
  • Eine neue Version der pdfforge.dll unterstützt jetzt die Direkterstellung von PDFs aus Bildern ohne Drucken und kann Broschüren erstellen.
  • Unterstützung von Windows 7 Beta.
  • Neues Browser Add On.
  • Viele kleine Verbesserungen.
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 0.9.6 (19. September 2008)

    Verbesserungen:
  • Es wird GPL-Ghostscript 8.63 verwendet.
  • Volle Vista-Unterstützung.
  • Folgende Dateiformate werden jetzt unterstützt: PDF (inklusive PDF/A (1b) und PDF/X (X-3:2002, X-3:2003 und X-4), PNG, JPEG,BMP, PCX, TIFF, PS, EPS, TXT, PSD, PCL, RAW
  • Unterstützung für signierte PDFs.
  • Einige neue COM-Beispiele hinzugefügt.
  • Direktkonvertierung für schnellere Konvertierung ohne Drucken um die Formate JPEG und BMP erweitert.
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 0.9.5 (24. Dezember 2007)

    Verbesserungen:
  • Es wird GPL-Ghostscript 8.61 verwendet.
  • Französische Hilfe hinzugefügt.
  • Neue COM-Funktion: cPrintURL hinzugefügt.
  • Weitere COM-Beispiele hinzugefügt.
  • Ein Zähler für Dateinamen wurde hinzugefügt.
  • Das Setup unterstützt jetzt stille Installation im Servermodus (mit /LoadInf und /SaveInf).
  • Unterstützung für PDF/A (1b) und PDF/X (X-3:2002, X-3:2003 und X-4) über zusätzliche Ghostscript Parameter (vordefiniert).
  • Unterstützung für signierte PDFs über Aktionen und ein VB-Script.
  • Beispiele für PDFCreator COM-Objekt in .Net, .Net Scripting Host, MS Office, Perl, Python, Ruby, VB 6, WinBatch und Windows Scripting Host
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)
  • Nur grundlegende Vista-Unterstützung.

Version 0.9.3 (25. August 2006)

    Verbesserungen:
  • Es wird jetzt ausschließlich GPL-Ghostscript 8.54 verwendet.
  • Einige versteckte Einstellungen (wie z.B. Stamp*) wurden in die Benutzeroberfläche aufgenommen.
  • Die Einstellung 'Stampage' wurde verbessert.
  • Die COM-Funktion 'AddPrintjob' wurde hinzugefügt.
  • Einige neue COM-Scripte wurden hinzugefügt.
  • Einige COM-Beispiele wurden aktualisiert.
  • Das Setup wurde verbessert, damit sich PDFCreator auch auf Rechnern mit defekten Einstellungen (fehlerhafte System-Umgebungsvariable 'Path') installieren lässt.
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 0.9.2 (Juni 18, 2006)

    Verbesserungen:
  • Toolbar hinzugefügt, welche dem Anwender erlaubt, mit nur einem Klick aus dem Internet Explorer PDF-Dateien zu erstellen.
  • Einige versteckte Optionen wurden in die Benutzeroberfläche aufgenommen.
  • Die COM-Schnittstelle wurde verbessert.
  • Es wird GPL-Ghostscript 8.15 bzw. AFPL GHostscript 8.54 verwendet.
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 0.9.1 (April 20, 2006)

    Verbesserungen:
  • Aktualisierung der COM-Schnittstellen-Funktionen cSaveOptions und cSaveOptionsToFile
  • Aktualisierung und Neustrukturierung der Hilfedateien (COM-Schnittstelle)
  • Die Zip-Komprimierung wurde wieder für Farb- und Graustufenbildern in PDF-Dateien hinzugefügt
  • Aktualisierung der Sprachdateien
  • Unicode (UTF-16) Unterstützung für Dokumenteninformationen in PDF-Dateien hinzugefügt
  • Eine neue COM-Eigenschaft isConverted wurde für Programmierungumgebungen ohne Ereignissteuerung hinzugefügt
  • Ein neues COM-Beispiel für die Programmiersprache WinBatch wurde hinzugefügt
  • Versteckte Einstellung SendEmailAfterAutoSaving wurde hinzugefügt
  • Zwei neue Kommandozeilenparameter /DeleteIF und /OpenOF wurden hinzugefügt
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 0.9.0 (19. Januar 2006)

    Verbesserungen:
  • Es wird GPL-Ghostscript 8.15 bzw. AFPL GHostscript 8.53 verwendet.
  • COM Schnittstelle hinzugefügt (mit Beschreibung und Beispielen).
  • Versteckte Einstellungen: PDFCompressionColorCompression*, PDFCompressionGreyCompression* hinzugefügt, um den Standard-Komressionsfaktor für farb- und Graustufenbildern in PDF-Dateien individuell anzupassen.
  • Kommandozeilenparameter /NoPSCheck hinzugefügt (Jetzt ist PDFCreator kompatibel mit dem PDF-T-Maker.)
  • Programm wird in den Systray minimiert.
  • "Abbrechen"-Button zum Druckdialog hinzugefügt.
  • Im Setup wird überprüft, ob die wichtige Datei "framedyn.dll" auf dem Rechner vorhanden ist.
  • Deutsche Hilfedatei.
  • AMD64 Prozessor Unterstützung.
  • Verbesserte Email Unterstützung.
  • PDFCreator untestützt Terminalserver/Citrix.
  • Unterstützung von anderen Shells als den Windows Explorer (z.B. geoshell, litestep).
    Beseitigte Fehler:
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehler.
    Bekannte Probleme:
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich. (Hyperlinks für MS Word sind möglich in Verbindung von PDF-T-Maker und PDFCreator.)

Version 0.8.0 (2. April 2004)

    Verbesserungen:
  • Es ist jetzt möglich, die weitere Entwicklung durch Spenden zu unterstützen. (Siehe dazu: http://www.pdfforge.org)
  • Es ist jetzt möglich die Sicherheitseinstellungen für PDF-Dokumente zu setzen. PDFCreator unterstützt entweder die Sicherheitseinstellungen von AFPL Ghostscript 8.14 und darüber oder es kann das Programm pdfenc von Steven Lee verwendet werden.
  • Verbesserte Druckertreiberinstallation
  • 2 neue Optionen wurden hinzugefügt: OptionsEnable und OptionsVisible (ein einfacher Schutz um die Einstellungen zu schützen - möglicherweise nützlich für Administratoren). Diese Einstellungen müssen manuell in der Datei PDFCreator.ini vorgenommen werden.
  • Email-Programme: Erfolgreich wurden folgende Email-Programme getestet: MS Outlook, Outlook Express, Thunderbird, Eudora, Pegasus Mail (WsendTo.exe), The Bat!, Foxmail, Sylpheed-Claws, IncrediMail. Probleme gab es mit: Ak-Mail, GeMail, Postguard, Vivian Mail
  • Für PDF-Dokumente können jetzt ein Betreff und Schlüsselwörter festgelegt werden.
  • Druckbare Dateien können per 'Drag and Drop' oder über das Windows Explorer Kontext Menü hinzugefügt werden.
  • Neuer Kommandozeilenparameter PF: Konvertiert eine druckbare Datei in ein PDF-Dokument. Beispiel: PDFCreator.exe -PF"c:\autoexec.bat"
  • Überprüfung auf Aktualisierungen über das PDFCreator Menü ist jetzt möglich.
    Beseitigte Fehler:
  • Problem behoben, das bei der Verwendung der Email-Funktion auftrat.
  • Problem behoben, das beim Zusammfügen mehrerer Dateien auftrat.
  • Korrekturen einiger kleinerer Fehlern.
    Bekannte Probleme:
  • Funktioniert nicht in Terminalserver-Sessions (An diesem Problem wird gearbeitet.)
  • Hyperlinks in PDF-Dokumenten sind zur Zeit nicht möglich.

Version 0.7.1 (22. Juli 2003)

    Beseitigte Fehler:
  • Problem behoben, das bei der Verwendung der Email-Funktion auftrat.
  • Problem behoben, das bei der Verwendung nicht konformer Postscript-Dateien auftrat.
  • Kommandozeilenparameter: -CLEARCACHE löscht den temporären Cache

Version 0.7.0 (17. Juli 2003)

    Was ist neu?:
  • 2 neue Formate: Postscript (PS) und Encapsulated Postscript (EPS)
  • Prozesspriorität kann eingestellt werden. (Nur für Windows NT und darüber.)
  • Verbesserte Fehlerbehandlung.
  • Programmgeschwindigkeit verbessert.
  • Individuelle Installation von Ghostscript möglich.
  • Fragt nach ob .ps Dateien mit PDFCreator verknüpft werden sollen.
  • Kommandozeilenparameter: -IF"Eingabedatei.ps" -OF"Ausgabedatei.pdf"
  • Spezielle Dateinamen-Verarbeitung mit Dateinamenersetzungen.
  • Ghostscript 8.00 wird wieder verwendet.
  • Das Outlook Format: Plain Text wird unterstützt.
  • Neue Testseite.
    Beseitigte Fehler:
  • Problem behoben, das bei der Verwendung des Befehls 'subst' im 'Speichern unter'-Dialog auftrat.
  • Problem behoben, das bei der Erzeugung eines temporären Verzeichnisses auftrat.
  • Übersetzungsfehler korrigiert.
  • Einige Setupprobleme behoben.
  • Probleme behoben, die auf Rechnern mit geringen Ressourcen auftraten. (PDFCreator erstellte keine PDF-Dateien mit vielen Seiten.)
  • 'Laufzeitfehler 9' Problem behoben, dass beim Start von PDFCreator auftrat.
  • Problem behoben, das bei der Deinstllation des Druckertreibers auftrat.
  • Spezielle Laufwerke und Partitionen können verwendet werden.


Version 0.6.0 (18. Mai, 2003)

  • Neue Version mit komplett neuen Programmdesign.