PDFCreator Hilfe |
Signieren Unterschriebene PDFs ermöglichen es dem Empfänger, die Echtheit des Absenders zu verifizieren und sicherzustellen, dass das Dokument nach dem Unterschreiben nicht mehr verändert wurde. Das geschieht über ein private/public key Verfahren. Der Private Schlüssel wird benutzt, um einen Fingerabdruck des Dokumentes (Hash) zu verschlüsseln. Der Empfänger kann diesen mit dem öffentlichen Schlüssel wieder entschlüsseln und mit einem selbst erstellten Fingerabdruck vergleichen. Diese stimmen nur dann überein, wenn privater und öffentlicher Schlüssel zusammen passen und das Dokument nicht verändert wurde. Pfx/P12-Datei: Die Signaturdatei. Die Datei enthält den privaten Schlüssel, der verwendet wird, um den Hashwert zu verschlüsseln. Unterschriftsgrund: Der Grund für die Unterschrift. Das ist ein Wort oder Satz, der den Grund beschreibt. Unterschriftskontakt: Der Name der unterschreibenden Person. Unterschriftsort: Ort (Stadt, Land), an dem die Unterschrift geleistet wurde. Unterschriftsposition: Ermöglicht, dass Acrobat Reader ein Symbol anzeigt, dass die Echtheit der Signatur bestätigt. Zusätzlich können Koordinaten für das Icon angegeben werden. Außerdem ist es möglich, die Seite festzulegen, auf der die Unterschrift angezeigt werden soll. Dabei bedeuted ein Wert kleiner Null, dass die Signatur auf der letzten Seite angezeigt wird. Mehrfache Unterschriften erlauben: Erlaubt, dass die Datei im Anschluss noch von anderen Personen unterschrieben werden kann. Kostenlose Zertifikate können auf http://www.cacert.org erworben werden. Es ist allerdings nicht mit einer Registration getan. CACert funktioniert so, dass als vertrauenswürdig bekannte Personen neue überprüfen und bestätigen können. Mit ein bisschen Arbeit kann man schnell als bestätigtes Mitglied vertrauenswürdige Zertifikate erstellen. Der Service ist kostenlos und einen Versuch lohnt sich. |